Noi, des isch so ned richtig, bei uns zuhause wird am schmotziga grußt, schau mal:

Als einer der ältesten Fasnetsbräuche überhaupt gilt das „Rußeln“. Das Anrußen war ursprünglich ein alter Fruchtbarkeitszauber und sollte Glück bringen. Auch sollte das Anschwärzen unsichtbar machen und dadurch vor bösen Geistern schützen. Dieses „Rußeln“ wird nur in wenigen Fasnetsorten praktiziert, neben Schörzingen unter anderem noch in Empfingen (Rußhexe), Scheer (Ruaßler) und in Imst (Österreich). Dabei wird jeder Passant mit dem „Rußlumpen“ auf den Wagen mit Ruß gekennzeichnet.



Zitat Zitat von antonia_cherie Beitrag anzeigen
also Claudy, irgendwas verwechselst du da..... es heisst bei uns gumpigen (schmotzigen) Donnerstag und russiger Freitag

Als Rußigen Freitag bezeichnet man den Freitag vor Aschermittwoch oder auch den Tag nach dem Schmotzigen Donnerstag.

Der Begriff wird nahezu ausschließlich in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht (das heißt in Baden-Württemberg, Vorarlberg und der Schweiz, aber auch in Schwaben in Bayern) verwendet.

Der Name stammt daher, dass früher an diesem Tag die Narren versucht haben, Leuten Ruß ins Gesicht zu schmieren. Heutzutage ist der Brauch bei Kindern noch sehr beliebt.

Noch was unklar ???

In diesem Sinne Euch allen eine glückselige Fasnet

AnTONIa