Warnung (PHP Warning): Illegal string offset 'type' in ..../includes/class_postbit.php(345) : eval()'d code (Zeile 69)

Warnung (PHP Warning): Illegal string offset 'type' in ..../includes/class_postbit.php(345) : eval()'d code (Zeile 69)
Gumpiger Donnschidg
Ergebnis 1 bis 10 von 13

Thema: Gumpiger Donnschidg

  

Hybrid-Darstellung

Vorheriger Beitrag Vorheriger Beitrag   Nächster Beitrag Nächster Beitrag
  1. #1
    Avatar von Claudy
    Claudy ist offline Großadmiral
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    Singen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.124
    Thanks
    73
    Thanked 135 Times in 108 Posts
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    mei, also ich noch bei unseren "Locha Hexa" war,da war's noch schee,.... das waren Zeiten... hau mir ab.... von einem Umzug zum anderen, von einem Räuschle zum nächsten... meine Stimmbänder haben grundsätzlich nach 2 Tagen versagt.... jessas... und wenn ich heute sowas am TV seh, wirds mir weh ums Herz....

  2. #2
    antonia_cherie ist offline Großadmiral
    Registriert seit
    22.05.2007
    Ort
    altshausen
    Beiträge
    476
    Thanks
    58
    Thanked 64 Times in 47 Posts

    Standard hm .......

    also Claudy, irgendwas verwechselst du da..... es heisst bei uns gumpigen (schmotzigen) Donnerstag und russiger Freitag

    Als Rußigen Freitag bezeichnet man den Freitag vor Aschermittwoch oder auch den Tag nach dem Schmotzigen Donnerstag.

    Der Begriff wird nahezu ausschließlich in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht (das heißt in Baden-Württemberg, Vorarlberg und der Schweiz, aber auch in Schwaben in Bayern) verwendet.

    Der Name stammt daher, dass früher an diesem Tag die Narren versucht haben, Leuten Ruß ins Gesicht zu schmieren. Heutzutage ist der Brauch bei Kindern noch sehr beliebt.

    Noch was unklar ???

    In diesem Sinne Euch allen eine glückselige Fasnet

    AnTONIa

  3. The Following User Says Thank You to antonia_cherie For This Useful Post:

    Corsa98 (09.02.2009)

  4. #3
    Avatar von Isabella
    Isabella ist offline Großadmiral
    Registriert seit
    19.10.2006
    Alter
    74
    Beiträge
    958
    Thanks
    89
    Thanked 87 Times in 66 Posts
    Blog-Einträge
    1

    Standard berichtige

    tut mir leid, ich als gebürtige Bayerin, Oberbayerin, müsste den Begriff eigentlich kennen, wie war der nochmal*Gumpigder Donschdig? oder so...aber bei uns ist das nur als *Altweibertag* bekannt...der Donnerstag vorm Faschingsdienstag..Da schneiden die letzten Hyänen den Herren die Krawatten ab; und hoffen, dass ihnen der Träger der Krawatte auch noch bleibt..gg.. und auf dem Marienplatz in Muc tanzen die *alten Weiber* mitnand...genauer, die Marktweiberl...Wird meist ab 10 Uhr im 3. bayrischen Fernsehprogramm übertragen...

    Nix für unguat!



    Griass Eich und pfiat Eich aus Bayerns Metropole

  5. #4
    Avatar von Claudy
    Claudy ist offline Großadmiral
    Registriert seit
    09.10.2006
    Ort
    Singen
    Alter
    54
    Beiträge
    2.124
    Thanks
    73
    Thanked 135 Times in 108 Posts
    Blog-Einträge
    8

    Standard

    Noi, des isch so ned richtig, bei uns zuhause wird am schmotziga grußt, schau mal:

    Als einer der ältesten Fasnetsbräuche überhaupt gilt das „Rußeln“. Das Anrußen war ursprünglich ein alter Fruchtbarkeitszauber und sollte Glück bringen. Auch sollte das Anschwärzen unsichtbar machen und dadurch vor bösen Geistern schützen. Dieses „Rußeln“ wird nur in wenigen Fasnetsorten praktiziert, neben Schörzingen unter anderem noch in Empfingen (Rußhexe), Scheer (Ruaßler) und in Imst (Österreich). Dabei wird jeder Passant mit dem „Rußlumpen“ auf den Wagen mit Ruß gekennzeichnet.



    Zitat Zitat von antonia_cherie Beitrag anzeigen
    also Claudy, irgendwas verwechselst du da..... es heisst bei uns gumpigen (schmotzigen) Donnerstag und russiger Freitag

    Als Rußigen Freitag bezeichnet man den Freitag vor Aschermittwoch oder auch den Tag nach dem Schmotzigen Donnerstag.

    Der Begriff wird nahezu ausschließlich in der schwäbisch-alemannischen Fastnacht (das heißt in Baden-Württemberg, Vorarlberg und der Schweiz, aber auch in Schwaben in Bayern) verwendet.

    Der Name stammt daher, dass früher an diesem Tag die Narren versucht haben, Leuten Ruß ins Gesicht zu schmieren. Heutzutage ist der Brauch bei Kindern noch sehr beliebt.

    Noch was unklar ???

    In diesem Sinne Euch allen eine glückselige Fasnet

    AnTONIa

  6. #5
    Avatar von Isabella
    Isabella ist offline Großadmiral
    Registriert seit
    19.10.2006
    Alter
    74
    Beiträge
    958
    Thanks
    89
    Thanked 87 Times in 66 Posts
    Blog-Einträge
    1

    Standard andre Länder , andre Sitten und Gebräuche..grins

    Die Bayern sind halt schon immer ein eigenständiges, renitentes Völkchen gewesen..aber so iss es halt bei uns der Brauch..und den Leuten Russ ins Gesicht zu schmieren, beruht auf der Schäfflertradition bei uns, hat nichts mit dem Fasching zu tun hier. Aber eines haben wir trotzdem mt den Schwaben--wenn auch ungern.. ;-) gemeinsam, die bösen Geister auszuetreiben, das machen dannn be uns die sogenannten Berchtengänger...mt Fackeln und Geschrei treibt man den Winter aus und die bösen Geister öassen wir auch nebenbei noch verschwinden..gg


    Nix für unguat!


Lesezeichen

Lesezeichen

Berechtigungen

  • Neue Themen erstellen: Nein
  • Themen beantworten: Nein
  • Anhänge hochladen: Nein
  • Beiträge bearbeiten: Nein
  •