18.12.09
BEREICH KONSTANZ
Unfall
Konstanz Am Donnerstagabend, gg. 17.50 Uhr, fuhr eine 56-jährige Frau auf dem Radweg neben der Petershauser Straße stadteinwärts. Am rechten Rand des Radweges lief ein gehbehinderter 50-jähriger Mann. Während mehrere Fahrradfahrer schon den Fußgänger umfahren hatten, realisierte die 56-jährige Frau diesen wohl zu spät. Trotz starkem Bremsen kam es zu einer leichten Berührung mit dem Fußgänger. Dieser stürzte zu Boden, verletzte sich aber glücklicher Weise nicht. Die ebenfalls stürzende Fahrradfahrerin schlug mit dem Kopf so heftig auf den Boden auf, dass sie sich eine schwere Schädelverletzung zuzog. Mit lebensgefährlichen Verletzungen wurde sie ins Klinikum eingeliefert.
Diebstahl
Konstanz Am Donnerstagabend, gg. 17.30 Uhr, parkte eine 27-jährige Frau ihr Fahrzeug in einem Parkhaus in der Altstadt. Als sie dieses zu Fuß verließ, wurde sie im Eingangsbereich von einem Mann angerempelt.
Wenige Minuten später stellte sie fest, dass ihr Geldbeutel fehlte. Eine Absuche des zurückgelegten Weges und Nachfragen in den umliegenden Geschäften nach ihrem Geldbeutel verliefen ohne Erfolg.
Die Geschädigte kann sich nur Vorstellen, dass die männliche Person, von der sie angerempelt wurde, als Täter in betracht kommt.
Im Geldbeutel befanden sich 80 €, der Personalausweis, Führerschein, zwei EC-Karten und weitere Gegenstände.
Der „Rempler“ wird von der Geschädigten folgender Maßen beschrieben: Männlich, Mitte 30, südländisches Aussehen, schwarze Haare, dunkle Augen und dunkel gekleidet.
BEREICH RADOLFZELL
keine Meldung
BEREICH SINGEN
Unfall
Singen Am Donnerstagabend, gg. 20.30 Uhr, fuhr eine 19-jährige Frau mit einem Seat Ibiza auf der Bruderhofstraße. Kurz vor der Einmündung der Fichtestraße fuhr sie unachtsam so stark auf eine am rechten Fahrbahnrand geparkte Sattelzugmaschine auf, dass Fahrer- und Beifahrerairbag auslösten und am Pkw wirtschaftlicher Totalschaden in Höhe von ca. 3500 € entstand. Die Pkw-Fahrerin kam mit dem Schrecken davon. An der Sattelzugmaschine entstand ca. 1500 € Sachschaden. Der nicht mehr fahrbereite Pkw musste abgeschleppt werden.
BEREICH STOCKACH
Verdacht auf eine betrügerische Telefonakquisition
Stockach Seit etwa drei Wochen wurde ein älteres Ehepaar etwa 20 bis 25 Mal von unterschiedlichen Anrufern, die sich unter anderem als Meli Schulz, Kai West und Simone Sommer ausgaben und die offensichtlich über die Bankverbindung und Kontonummer der Eheleute verfügen, zur telefonischen Bestellung einer Schmuckschatulle gedrängt. Auf Rückfrage, wie die Anrufer an die Bankverbindungsdaten gelangt wären, sei erklärt worden, dass das Ehepaar an einem Preisausschreiben teilgenommen hätte und sie dort im "Kleingedruckten" ihr Einverständnis zur Weitergabe ihrer Daten erlaubt hätten. Das Ehepaar weigerte sich jedoch die geforderte telefonische Bestellung aufzugeben. In der Folge wurde angeboten, dass die telefonischen Anwerbungsversuche dann unterblieben, wenn ein Fragenkatalog mit "Ja" oder "Nein" beantwortet werden würde. Danach würden noch drei Monatsraten in Höhe von 57 oder 59 Euro (vermutlich der Kaufpreis einer Schmuckschatulle) fällig, das Lämpchen im Computer würde dann auf "grün" springen und die Eheleute nicht mehr belästigt. Der Fragenkatalog lief darauf hinaus die zuvor vergeblich versuchte Bestellung durch geschickte Fragestellung doch noch zu erreichen. Als die angerufene Frau dies bemerkte, brach sie das Gespräch ab. Bei einem der Anrufe konnte die Ehefrau die Telefonnummer 03010012008 ablesen. Schließlich bat sie um polizeiliche Hilfe, um nicht weiter von dem Werbeunternehmen belästigt zu werden. Eine Anschlussinhaberanfrage für die mitgeteilte Telefonnummer ergab eine Nullauskunft.
Der Anzeigeerstatterin wurde angeraten eine Beschwerde bei der Bundesnetzagentur einzureichen.
Während früher derartige Unternehmen ihre Telefonnummern unterdrückten, sodass sie für den Anrufer nicht sichtbar waren, werden in jüngerer Zeit falsche / nicht vergebene Nummern angezeigt, sodass Rückrufversuche ins Leere laufen.
Lesezeichen