Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
	
	
		Radio 7 Stars for Charity
	
	
		Hilfe  aus  der  Region  und  für  die  Region!Die  Hilfsbereitschaft  im  Radio  7  Land  kennt  rund  ums  Jahr  keine  Grenzen:  Kinder  schlachten  ihre  Sparschweine,  Bürogemeinschaften  sammeln  beim  Betriebsausflug,  Vereine  organisieren  einen  Kuchenverkauf.  Mit  über  6Mio.  Euro  konnten  seit  der  Gründung  im  Jahr  2005  bereits  mehr  als  1.800  Drachenkinder,  deren  Familien,  Einrichtungen  und  Projekte  unterstützt  werden.  Leonie  Maier  (11)  aus  Ulm  zögerte  nicht  lange,  als  sie  im  Dezember  des  vergangenen  Jahres  von  den  Radio  7  Drachenkinder  im  Radio  hörte.  Kurzerhand  nahm  das  Mädchen  den  Hammer  und  beförderte  ihr  Sparschwein  ins  Jenseits.  Den  Inhalt,  genau  5,77  Euro,  brachte  Leonie  höchstpersönlich  ins  UlmerFunkhaus.  „Mir  geht’s  viel  besser  als  anderen  Kindern,  da  möchte  ich  helfen“.  Dieser  Hilfsgedanke  bewegt  nicht  nur  die  kleine  Leonie.  Tausende  in  Baden-Württemberg  engagieren  sich  für  die  Drachenkinder  und  spenden;  mal  fünf,  mal  über  2500,-Euro  –bisher  über  sechsMillionen  Euro.  „Diese  enorme  Hilfsbereitschaft  macht  uns  immer  wieder  sprachlos“,  so  Ursula  Schuhmacher  von  den  Radio  7  Drachenkindern  „die  Drachenkinder  haben  wir  2005    ins  Leben  gerufen  und  mittlerweile  ist  es  wohl  die  erfolgreichste  Charity-Aktion  in  Baden-Württemberg  geworden.“Den  Anspruch,  Hilfe  vor  Ort  zu  leisten,  tragen  auch  die  Drachenkinder-Botschafter  mit.  So  engagieren  sich  beispielsweise  Bachelorette-Kandidat  Johannes  Haller  sowie  die  Sängerinnen  Anita  und  Alexandra  Hofmann  für  die  kranken,  behindertenund  traumatisierten  
Kinder.  Die  Schirmherrschaft  hat  Gerlinde  Kretschmann,  Frau  des  baden-württembergischen  Ministerpräsidenten,  übernommen.  Fast  täglich  wird  die  Aktionenliste  um  einen  weiteren  Eintrag  ergänzt.  So  spendete  beispielsweise  die  Spielbank  Lindau  die  Einnahmen  aus  der  Hafenclubnacht,  das  Brautpaar  Lena  und  Mike  aus  Aalen  bat  seine  Gäste,  auf  Geschenke  zu  verzichten  und  stattdessen  für  die  Drachenkinder  zu  sammeln,  und  Installateur  Mehmet  Ülmal  aus  Senden  überwies  40  Cent  pro  laufendem  Meter  verlegtes  Rohr  –260  Meter  später  konnte  der  Handwerker  genau  104  Euro  überweisen.  So  vielfältig  die  Aktionen  sind,  so  unterschiedlich  ist  die  Form  der  Hilfe.  „Manchmal  melden  sich  die  Eltern  direkt  bei  uns,  häufiger  nehmen  jedoch  Freunde,  Nachbarn  oder  auch  die  Lehrer  mit  Radio  7  Kontakt  auf  und  informieren  uns  über  die  jeweilige  Situationund  den  Bedarf“,  beschreibt  Ursula  Schuhmacher  die  Vorgehensweise.„Mal  braucht  das  Kind  ein  für  Epileptiker  geeignetes  Bett,  mal  ist  es  eine  rollende  Bibliothek  für  eine  integrative  Schule,  mal  ist  auch  ein  Therapie  in  Form  von  Logopädie  oder  auch  Ergogewünscht.“  Um  die  Auswahl  so  gerecht  wie  möglich  zu  gestalten,  wird  jeder  Hilfsantrageinem  unabhängigen  Gremium  vorgelegt,  das  die  eingereichtenArztberichte  oder  Krankenkassenbescheide  mit  der  Drachenkinder-Satzung  abgleicht  und  dann  eine  Entscheidung  trifft.  „Wichtig  ist  für  uns  eine  schnelle,  unbürokratische  Unterstützung,  die  auf  verlässlichen  und  transparenten  Kriterien  basiert.“Bewährt  hat  sich  diese  Arbeitsweise  beispielsweise  bei  der  neunjährigen  Carla  aus  Bad  Waldsee.  Das  Mädchen  leidet  an  einem  angeborenen  Gendefekt,  der  ihr  Leben  auf  ganz  unterschiedliche  Art  und  Weise  einschränkt.  Ein  behindertengerechtes  Fahrrad  bedeutet  da  ein  großesPlusan  Bewegungsfreiheitund  Lebensqualität.  „Die  Krankenkasse  sah  die  Notwendigkeit  nicht  und  hat  unseren  Antrag  abgelehnt“,  erinnert  sich  Mama  Martina  Assfalg  „die  Drachenkinder  erfüllten  Carla  jedoch  den  Wunschund  stellten  rund  5.000  Euro  zur  Verfügung.  Das  war  ein  großes  Hallo,  als  das  heiß  ersehnte  Fahrrad  dann  im  Frühjahr  auf  dem  Hof  stand.“  Ein  Paradebeispiel,  wie  sich  bei  den  Radio  7  Drachenkindern  immer  wieder  der  Kreis  schließt:  Hilfe  aus  der  Region  und  für  die  Region!So  können  Sie  helfen:Auf  www.radio7drachenkinder.de gibt  es  alleInfos  zu  den  Möglichkeiten,  die  Radio  7  Drachenkinder  zu  unterstützen.
Daten  &  Fakten  „Radio  7  Stars  for  Charity“Konzept:Ein  Konzertabend,  bei  dembis  zu  fünf  nationale  und  internationale  Künstlerauf  der  Bühnestehen.Spende  für  die  Drachenkinder:1  Euro  von  jedem  Ticket  gehtautomatisch  an  die  Drachenkinder,  zusätzlich  kann  im  Rahmen  des  Ticket-Bestellprozesses  individuell  ein  höherer  Betrag  gespendet  werden.  Datum:Freitag,  30.  November  2018Einlass:  18.30  UhrBeginn:  20.00  UhrLocation:ratiopharm  arena  Neu-UlmBereits  bestätigt:Lukas  Rieger  und  Wincent  Weiss,  weitere  folgenMax.  Besucherzahl:6.000Stehplatz:30  Eurozzgl.  GebührenSitzplatz  40  Eurozzgl.  Gebühren(alle  unnummeriert!)
VIP-Tickets:149  Euro  inkl.  Catering,  zzgl.  GebührenTickets:gibt  es  auf  ulmtickets.deMinderjährige:Bei  „Stars  for  Charity“  gelten  die  Vorgaben  des  Jugendschutzes.  Das  heißt,  Kinder  und  Jugendliche  unter  16  Jahren  dürfen  nur  in  Begleitung  einer  personensorgeberechtigten  Person  (i.d.R.  die  Eltern)  oder  einer  erziehungsbeauftragten  Person  das  Konzert  besuchen.  Jugendliche  über  16  Jahren  ohne  Begleitung  einer  erziehungsbeauftragten  Person  dürfen  sich  bis  24  Uhr  bei  derVeranstaltung  aufhalten.In  Begleitung  Personensorgeberechtigter  oder  Erziehungsbeauftragter  gelten  für  Kinder  und  Jugendliche  keine  zeitlichen  Beschränkungen.  Anreise:Die  ratiopharm  arena  ist  per  Auto  gut  zu  erreichen.  Einfach  der  Beschilderung  „Arena“  folgen.Mit  öffentlichen  Verkehrsmitteln  ist  es  ebenfalls  möglich.  Die  Linien  5,  71,  73  und  76  halten  direkt  an  der  ratiopharm  arena.Der  Neu-Ulmer  Bahnhof  ist  ca.  2  km  entfernt.Parken:  Vor  Ort  stehenein  Parkhaus  sowie  ein  großer  Parkplatz  zur  Verfügung.Essen  &  Trinken:Wird  in  der  ratiopharm  arena  an  zahlreichen  Ständen  angeboten,  die  sog.  „ratiopharm  arena  card“  kannvor  Ort  mit  dem  Wunschbetrag  aufgeladen  werden.  Eigene  Getränke  und  Essen  dürfen  nicht  in  die  Halle  mitgenommen  werden.    Sicherheit:Auf  das  Thema  Sicherheit  legen  wir  großen  Wert.  In  diesem  Zusammenhang  bitte  auf  große  Taschen,  Umhängebeutel  oder  Ähnliches  verzichten