*Die angegebenen Zeiten sind von Ihrer Sommerzeit-Einstellung abhängig.
- Kalender
- seechat.de | Die Bodensee Community - Kalender
Sommerkonzert mit den Münchner Symphonikern
- Veranstalter:
- bigBOX Allgäu
- Adresse:
- Kottener Str. 64
- Partyart:
- Klassikkonzert
- Homepage:
- http://www.bigboxallgaeu.de/details/...sommerkonzert/
Wer die Lebensdaten von Mozart kennt, kann sich die identischen von Joseph Martin Kraus gut merken. Der gern als der „schwedische Mozart“ bezeichnete Kraus hat allerdings in seiner Musiksprache einen ganz eigenen Stil und ist überdies keineswegs Schwede sondern im süddeutschen Odenwald geboren. Nach Schweden hat den jungen komponierenden Jurastudenten eine Aussicht als Hofkomponist in Stockholm gezogen, die er jedoch nie erhalten sollte. Den umgekehrten Weg wie Kraus schlug zeitgleich Franz Berwald ein. Ihn zog es von Stockholm in seiner 1841 komponierten Oper „Estrella de Soria“ zumindest gedanklich gen Süden. Im realen Leben allerdings verdiente der schwedische Komponist seinen Unterhalt vornehmlich als Orthopäde sowie als Betriebsleiter einer Sägemühle und eines Glaswerkes bestritt.
Auch Haydn und Paganini waren Zeitgenossen. Anders als „Wahlverwandte“ haben „Zeitgenossen“ oft nicht unbedingt viele Gemeinsamkeiten. Die nachgeborenen Generationen staunen, wie zur gleichen Zeit so unterschiedliche Musik entstehen konnte. Während Paganini mit seinem neuartigen weil hochvirtuosen ersten Violinkonzert dem Stargeigertum quasi den roten Teppich ausrollte, polsterte Haydn in seiner Sinfonie Nr. 83 zeitgleich noch einer ehrwürdigen, klassischen Form einen zugegebenermaßen besonders kunstvollen Platz.
Der chinesische Ausnahmegeiger Ning Feng machte 2013 Furore, als ihm der Zoll am Frankfurter Flughafen kurzzeitig wegen fehlender Papiere seine Stradivari abnahm. Zum Glück hat er sie längst wieder, denn Ning Feng spielt die als “MacMillan” bekannte Stradivari Violine aus dem Jahre 1721, eine von Premiere Performances of Hong Kong arrangierte private Leihgabe. Die technische Brillianz und die poetischen, expressiven Interpretationen der großen Meisterwerke für Violine machen den preisgekrönten Geiger Ning Feng zu einem der aufregendsten Geiger der jüngeren Generation. Feng wurde in China geboren, hat in London studiert und lebt nun in Berlin, von wo aus er Konzerte und Rezitals in der ganzen Welt gibt.
Das Konzert mit den Münchner Symphonikern wird charmant von der Intendantin des Orchesters, Annette Josef, moderiert, und am Dirigentenpult steht kein Geringerer als Ariel Zuckermann. Er zählt mittlerweile zu den gefragtesten Dirigenten der jungen Generation. Der in Israel geborene Musiker begann seine Karriere als Flötist. In Stockholm begann Ariel Zuckermann seine Ausbildung, später schloss er bei Bruno Weil an der Musikhochschule München sein Studium ab, um bereits wenig später zum Chefdirigenten des traditionsreichen Georgischen Kammerorchesters Ingolstadt gewählt zu werden. Bereits zu Beginn seiner Dirigierkarriere präsentierte sich Ariel Zuckermann als vielversprechende, Akzente setzende Dirigentenpersönlichkeit, weshalb er für die Saison 2003/2004 zum Assistenten von Iván Fischer beim Budapest Festival Orchestra berufen wurde. In enger Zusammenarbeit mit Iván Fischer erarbeitete er sich ein breites Repertoire und begeisterte zudem Publikum und Kritik.
Solist: Ning Feng (Violine)
Moderation: Annette Josef
Leitung: Ariel Zuckermann