????....................was hat die Wasserqualität mit den Netzen zu tun ???
Und....die Wasserqualität ist toll, aber es gibt weniger Fische ?.....nö, das geht mir nicht in den Kopp![]()
????....................was hat die Wasserqualität mit den Netzen zu tun ???
Und....die Wasserqualität ist toll, aber es gibt weniger Fische ?.....nö, das geht mir nicht in den Kopp![]()
Nehme das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus
Fische benötigen Nahrung - und man geht davon aus, dass sie die in "destilliertem" Wasser nicht finden. Wobei so sauber ist das Wasser nun auch wieder nicht.
Schifffahrtshindernisse werden übrigens in der BSO geregelt. Zudem mache ich mir wegen den Netzen keine Sorgen. Die Netze hängen relativ tief und eine Boje/Kanister sieht man i.d.R. so gut, dass man sie zumindest mit einem geringen Abstand passieren kann. Viel mehr Gefahr droht von Treibholz (ist leider auch nicht gekennzeichnet)
Viele Grüße
Tom
Um Sonnentau mal aufzuklären, Reinhold und amax sprachen das mit den Netzen wegen eines aktuellen Falles an. Eine Schwimmerin hat sich verheddert und ist ertrunken.
Natürlich hat mein Beitrag nichts mit der Wasserquali zu tun, bin lediglich ein bisschen auf amax`s Beitrag eingegangen.
Zum Thema Wasserquali kann ich lediglich als Aquarianer was bei tragen, was natürlich nichts mit dem Seewasser zu tun hat. Glaub muss mal runter und das Wasser messen... Evtl. kann ich mir so ein paar Liter bei der Reinigung und dem Wasserwechsel sparen
Was Tom ansprach ist nicht unkorrekt. Meine Fischis und Krebslen brauchen Bakterien, die finden sie in speziellen Aufbereitern oder in einem gut eingefahrenen Becken. Ich nutze zum Teil Leitungswasser wegen dem hohen KH Wert und einen Teil Regenwasser. Das is perfekt. Im Winter werde ich wohl auf Destill. Wasser umsteigen müssen.
Den Bodenseefischen fehlt es vermutlich am Pflanzennährstoff Phospor. Sprich also machen die Kollegen nun quasi eine DiätHeisst also, verlangsamtes Wachstum. Die Algen gehen auch immer tiefer, genauso wie die Flöhe, somit ändert sich klar auch das Schwarmverhalten der Fische. Es gibt wohl nicht weniger, sondern sind sie kleiner geworden und schwimmen tiefer. Und somit sind die Netze nicht so gut gefüllt.
Hier noch der Link insofern von interesse![]()
http://www.suedkurier.de/region/bode...372495,5642714
Geändert von Diana (17.08.2012 um 00:22 Uhr)
Arroganz ist die Perücke geistiger Kahlköpfigkeit.
Eben, das Wasser im Bodensee ist mit Sicherheit nicht "destilliert", dafür pinkeln wahrscheinlich zu viele Leute rein ;-))))
Na ja, wenn die Netze alle soooo tief hängen würden, wäre wohl nicht die 66-jährige Frau darin hängen geblieben (und ertrunken) .....
Aber nix desto trotz, ich denke, dass der Grund ein ganz anderer ist, warum nur so wenig Fische im Bodensee sind !
Was glaubt ihr, was nicht alles von unserer lieben Politik vertuscht wird, um den "Segen" aufrecht zu erhalten ????
Nehme das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus
ne ne, die Fische schwimmen tiefer als vor was weiss ich, 20 Jahren, nicht die Netze!
Und logo, vermutlich nicht nur pinkeln... *würg*![]()
Arroganz ist die Perücke geistiger Kahlköpfigkeit.
Warum schwimmen die Fische tiefer und können nicht so schnell wachsen und sich vermehren ???
Ich glaube, hier kann nur ein Biologe Auskunft geben.
Ganz ehrlich, ich glaube nicht, was die Zeitungen berichten.......... Diese sind wiederum abhängig von unserer Politik (habe ich am eigenen Leib (meinen Job) erfahen.... :-(((((
Nehme das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus
Im übrigen können wir nicht verlangen, dass sich die Fische auf natürlichem Wege vermehren können, wenn mit dem See selber nicht natürlich umgegangen wird......Motorboote (und dergleichen)..... und ich möchte nicht wissen, was sonst noch so alles im Bodensee "abgeleitet" wird, wovon keiner etwas weiß.....
Nehme das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus
Die frage sollte eher heissen warum die Algen und die Wasserflöhe tiefer gehen, dass die Fische hinterherschwärmen is klar oder? Leerer Magen usw ...
Arroganz ist die Perücke geistiger Kahlköpfigkeit.
Oder hier mal nachfragen....vielleicht haben wissen die mehr, wenn nicht, ist es traurig........
Greenpeace Bodensee: Meere
Nehme das Leben nicht so ernst, du kommst sowieso nicht lebend raus
Den Fall mit der Frau hatte ich ganz vergessen. Sehr bedauerlich, aber der einzige mir bekannte Fall eines Unfalls mit einem Netz. Und es ist nicht einmal erwiesen ob wirklich das Netz Schuld war. Wieso das Netz überhaupt an der Oberfläche war kann ich nicht beurteilen. Ich bin kein Fischer, aber m.W. müssen Netze ca. 3,50 Meter tief hängen. Zudem sehe ich die Bojen von Netzen nur außerhalb des Küstenstreifens. Außerhalb der 300 Meter-Zone sollten übrigens auch keine Schwimmer sein (Schifffahrtslinien). Wie oft sich mal ein Netz löst bzw. kaputt geht und auftreibt kann ich nicht sagen.
@sonnentau: Was meinst Du mit "Motorboote und dergleichen"? Weder Motorboote noch andere Geräte verschmutzen das Wasser. Die Normen auf dem See sind vorbildlich und werden auch regelmäßig auf Einhaltung geprüft. Glaube mir die Wasserbelastung in einem Strandbad ist an einem Hochsommertag deutlich höher wie in einem Hafen. Näheres muss ich nicht erklären, oder?![]()
Viele Grüße
Tom
Lesezeichen