Review: 1. seechat.de Verkehrssicherheitstag 2011: ADAC-Kempten
seechat.de | Die Bodensee Community (www.seechat.de) veranstaltete am 8. Januar 2011 den 1. seechat.de-Verkehrssicherheitstag!
Zu gewinnen gab es insgesamt 8 ADAC Pkw-Intensivtrainings. Mehr Sicherheit im Straßenverkehr und obendrein jede Menge Spaß – das bringt ein Training in der ADAC Fahrsicherheitsanlage Kempten.
(Verlosung: http://www.seechat.de/seeforum/gewin...-1-2011-a.html)
http://www.seechat.de/photopost/wate...e=84355&size=1
Das Training:
Das ADAC Pkw-Intensivtraining ist der Kurs für jeden, der auf der Straße sicherer unterwegs sein möchte. Unter Anleitung von dem erfahrenen ADAC-Trainer Herr Markus Lerf, wurden mit dem eigenen Fahrzeug Verkehrssituationen so realitätsnah wie möglich simuliert.
http://www.seechat.de/photopost/wate...e=84419&size=1
Wasserfontänen stellten plötzliche Hindernisse dar, Brems- und Ausweichmanöver erfolgten auf speziellen Dynamikflächen mit viel Platz zum Auslaufen. Ständige Bewässerung und Kunststoffbeläge sorgten dabei für ein verschleißfreies Training. Anhand eines Slalomparcours wurden die richtige Sitzposition und Lenkradhaltung geübt; zudem lernten die Teilnehmer optimales Bremsen und Ausweichmanöver.
Für alle Teilnehmer, acht seechat.de-Gewinner sowie das seechat.de-Team - war dies ein unvergesslicher Tag in dem man sein Auto besser beherrschen lernte. Angefangen von der besseren Sitzposition bis hin zum richtigen Verhalten in extrem Situationen war alles dabei was zur Sicherheit im Verkehr beiträgt!
Durchweg überrascht waren alle Teilnehmer beim üben der "richtigen Vollbremsung auf unterschiedlichen Fahrbahnbelägen".
Die Fotos von seechat.de sind bereits online! Das Video von seechat.TV folgt in Kürze darin auch das Interview mit unserem Trainier Herr Markus Lerf und Pressesprecher der ADAC-Fahrsicherheitsanlage in Kempten Herr Michael Dumler!
Die Anlage:
Seit 10 Jahren gibt es die ADAC Fahrsicherheitsanlage Kempten. Fast 60 000 Teilnehmer aus dem Allgäu, Oberschwaben, dem Bodenseeraum und Oberbayern nahmen seit Juni 2000 auf der 30 000 Quadratmeter großen und mit Hightech ausgestatteten Anlage an den professionellen Pkw-, Motorrad- oder Lkw-Kursen des ADAC teil.
seechat.de | Die Bodensee Community bedankt sich hiermit recht herzlich bei der ADAC Fahrsicherheitsanlage Kempten für den perfekt organisierten 1. seechat.de Verkehrssicherheitstag!
Wir würden uns freuen hier bald eine Fortsetzung anbieten zu können.
http://www.seechat.de/photopost/wate...e=85147&size=1
Wir wünschen allen Teilnehmern weiterhin allzeit gute Fahrt!
Wir würden uns sehr freuen wenn die Teilnehmer hier auf diesen Beitrag noch Ihre Erfahrung des Tages berichten würden.
Fotos: 1. seechat.de ADAC-Verkehrssicherheitstag 2011: Kempten, 08.01.2011
08.01.2011, Kempten - Fotos - seechat.de | Die Bodensee Community
Video: 1. seechat.de ADAC-Verkehrssicherheitstag 2011: Kempten, 08.01.2011 - SEECHAT.TV
Links:
seechat.de | Die Bodensee Community - SEECHAT.TV
ADAC Fahrsicherheitszentren
Einige Highlights:
http://www.seechat.de/photopost/data...e-IMG_7840.JPGhttp://www.seechat.de/photopost/data...e-IMG_7779.JPGhttp://www.seechat.de/photopost/data...e-IMG_7763.JPGhttp://www.seechat.de/photopost/data...e-IMG_7740.JPGhttp://www.seechat.de/photopost/data...e-IMG_7631.JPG
Zitat:
Daten - ADAC Fahrsicherheitsanlage Kempten/Allgäu
Die ADAC Fahrsicherheitsanlage Allgäu-Kempten liegt verkehrsgünstig an der Autobahn A7 sowie an der Bundesstraße B12.
Das 30 000 Quadratmeter große Hightech-Gelände verfügt über 3 Pisten sowie ein Offroad-Gelände.
Das Gelände verfügt über 15 Wasserhindernisse und ein automatisches Bewässerungssystem. Bis zu 3000 m³ Wasser werden täglich durch acht Kilometer Rohrleitungen gepumpt. Aufgrund beheizter Rohre ist ein ganzjähriger Betrieb bis Minus 15 Grad Celsius möglich. Das (Regen-)Wasser wird in zwei Zisternen mit 120 m³ Volumen und einem Speicherbecken mit 600 m³ Volumen gespeichert und dank modernster Ölabscheider umweltschonend wiederverwendet.
Auf über insgesamt 1000 m² Gleitbeläge können glatte Straßensituationen wie Schnee und Eis simuliert werden. Besondere Verkehrssituationen werden unter anderem durch den hydraulischen Schleudersimulator, eine Bergstrecken mit sieben Prozent Gefälle, eine Kreisbahn mit 50 Metern Durchmesser simuliert. Dabei ist aufgrund der Flutlichtanlage der Betrieb auch bis in die Abendstunden hinein gewährleistet. Die Kursteilnehmer stehen mit den Trainern über Funk in ständigem Kontakt.
Täglich werden zwischen drei und fünf Kurse für verschiedenste Fahrzeugtypen vom Pkw über das Motorrad bis hin zum Nutzfahrzeug absolviert – rund 5000 Teilnehmer nehmen im Jahr an den Trainings teil.
3 festangestellte Mitarbeiter sowie 60 speziell ausgebildete Trainer stellen ganzjährig den Betrieb sicher.
Die Fahrsicherheitsanlage wurde 1997 errichtet und wird seid 2001 vom ADAC betrieben.
Fahrsicherheitstraining ist SUPER und lebenswichtig!
Nachdem meine Führerscheinprüfung ein vielfaches älter ist als mein aktuelles Fahrzeug, wollte ich mal wieder einiges Gelernte auffrischen und dazulernen.
Habe ich doch bei der Führerscheinprüfung nur gelernt, wie man(n) ein Auto anläßt, anfährt, einparkt, am Berg anfährt und in Stadt und Land mit den anderen Verkehrsteilnehmern sich so im Verkehr bewegt, dass "kein anderer gefährdet" wird.
Das hat ja in den letzten Jahren anstandslos geklappt!
Doch was tun, wenn eine Ausnahmesituation passiert? Wenn plötzlich ein Hindernis einem den Weg versperrt? Wenn das Auto nicht dorthin fährt, wo man eigentlich vorhatte hinzufahren? Was geschieht bei regennasser oder mit Laub oder Schnee und Glatteis überzogener Straße?
Wie reagiert man da?
Meist falsch!
Und dann kann es zu gefährlichen, ja, auch tödlichen Unfällen kommen.
Weshalb hat man dies nie gelernt???
Genauso wichtig als die Führerscheinprüfung erachte ich ein Fahrsicherheitstraining! Eigentlich fast wichtiger! Auto fahren kann ja jeder!
Aber im entscheidenden Moment richtig reagieren und dadurch weiteren oder größeren Sach- oder noch schlimmer: Personenschaden zu vermeiden ist doch wichtiger, als richtig einzuparken! Beim Scheitern des Einparkversuches kann es höchstens ein paar Euro kosten, beim falschen Reagieren: DAS LEBEN!
Und wer kam nicht schon in eine solche"Ausahmesituation"?
Aus diesen Überlegungen heraus, bin ich froh und seechat und dem ADAC dankbar, dass ich an diesem
1. seechat Fahrsicherheitstraining teilnehmen durfte!
Dass - trotz des ernsthaften Hindergrundes - alles sehr viel Spass machte, sollte eigentlich jeden Autofahrer veranlassen, solch ein Fahrsicherheitstraining
in eigenem - lebensrettenden(!) - Interesse zu besuchen!
D A N K E an alle Beteiligten und Mitfahrer!
alexander